Russland wird von den Olympischen Spielen 2021 in Tokio und den Winterspielen 2022 in Peking ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof halbierte im Urteil der Berufung zwar die von der Welt-Anti-Doping-Agentur verhängte Vier-Jahres-Sperre. Da die Strafe aber erst mit Urteilsverkündung in Kraft tritt, darf kein russisches Team bei den nächsten beiden Olympischen Spielen und wahrscheinlich auch nicht bei der Fußball-WM 2022 in Katar teilnehmen. Nicht des Dopings überführte russische Sportler können bei Großereignissen aber unter neutraler Flagge antreten. Dafür müssen sie gewisse Anti-Doping-Bedingungen erfüllen. ZDF
Homeoffice für den Wintersport
Wintersport wird bei ARD und ZDF wegen Corona häufiger aus dem Studio in Deutschland produziert. Die ARD hat ein neues Wintersport-Studio in Köln gebaut. Ein Kamerateam und ein Reporter oder eine Reporterin sollen jedoch vor Ort sein. ” Die Summe der Übertragungen wird gleich bleiben”, sagte ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann der Deutschen Presse-Agentur. Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender hatten im letzten Winter rund 500 Stunden Live-Berichterstattung im Programm. Davon entfallen ungefähr 360 Stunden auf das klassischen Fernsehen, der Rest läuft im Stream im Internet. mainpost.de
Herzlichen Glückwunsch
Gold – Rosi: Ski-Olympia-Star Rosi Mittermaier wird heute 70 Jahre alt….