Fitnesstraining wird sich nach der Pandemie nicht dauerhaft im Wohnzimmer halten, sondern eher in die virtuelle Realität verlagern, glaubt Fitnessexperte Ingo Froböse. Das dürfte auch das Angebot im klassischen Fitness-Studio nachhaltig verändern und rät Betreiber*Innen, spielerische Elemente in die Gerätschaften zu integrieren . sueddeutsche.de (Abo)
Aus Vier mach Zwei
Russland wird von den Olympischen Spielen 2021 in Tokio und den Winterspielen 2022 in Peking ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof halbierte im Urteil der Berufung zwar die von der Welt-Anti-Doping-Agentur verhängte Vier-Jahres-Sperre. Da die Strafe aber erst mit Urteilsverkündung in Kraft tritt, darf kein russisches Team bei den nächsten beiden Olympischen Spielen und wahrscheinlich auch nicht bei der Fußball-WM 2022 in Katar teilnehmen. Nicht des Dopings überführte russische Sportler können bei Großereignissen aber unter neutraler Flagge antreten. Dafür müssen sie gewisse Anti-Doping-Bedingungen erfüllen. ZDF
Absage Eishockey-WM in Belarus und Lettland?
Die belarusische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat die Sanktionen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gegen den umstrittenen Machthaber Alexander Lukaschenko als Präsidenten des belarusischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) begrüßt. Zudem fordert sie vom Eishockey-Weltverband eine Absage der für Mai geplanten WM in Belarus und Lettland. Tagesschau.de
Bewegung trotz(t) Kälte
Erneuter Lockdown: Was machen, um sich die benötigte Portion Bewegung zu holen, auch bei Kälte. Eine “ZEIT”-Empfehlung
Iffezheim vor dem Aus
Der Galopprennsport in Deutschland bangt um die Zukunft seiner traditionsreichen Rennbahn im baden-württembergischen Iffezheim. Die Idee einer gemeinsamen Betreibergesellschaft mit der Anlage in Berlin-Hoppegarten scheiterte allerdings vorerst. ntv
Für Puma-Chef Gulden ist 2020 ein verlorenes Jahr…
Puma muss europaweit derzeit fast die Hälfte seiner Läden geschlossen halten, sagt Konzernchef Bjørn Gulden dem “Handelsblatt”. Der CEO des Adidas-Konkurrenten spricht über herbe Rückschläge durch Corona und das komplexe Marktumfeld in China. 2021 will Puma das Geschäft mit dem Laufschuh-Boom nachholen.
Hurra, hurra, die Hütte brennt…
Obwohl höchstens 20 Prozent der Fans in die Stadien dürfen, wirkten die ersten Bundesliga-Spiele erstaunlich atmosphärisch und laut. Woran liegt das? Zeit
Wieder Fans in die Stadien und Hallen…
Dürfen bald wieder in ganz Deutschland Sportfans in die Stadien und Hallen? Nach Informationen des ZDF plädieren die Bundesländer für eine einheitliche, prozentuale Regelung.